Um die Preise für Unternehmer-Coaching zu verstehen, gilt es zuallererst die verschiedenen Abrechnungsmodelle zu kennen und zu begreifen:
Preismodell | Abrechnungsart | Durchschnittliche Preisspanne |
Stundensatz | Abgerechnet wird pro Coaching-Session | 200 – 700€ |
Tagessatz | Es wird ein Fixpreis pro Coaching-Tag vereinbart | 1.500 – 3.500€ |
Monatliches Honorar | Es wird ein pauschaler Preis pro Monat während der Zusammenarbeit verrechnet | 4.000 – 10.000€ |
Preis pro Projekt | Es wird im Vorhinein ein Preis für den Zeitraum des gesamten Coaching-Projekts vereinbart | 5.000 – 50.000€ |
Laut der RAUEN Coaching-Marktanalyse aus dem Jahr 2020 beläuft sich die durchschnittliche Honorarnote eines Coaches auf 177,60€ pro 60 Minuten. Wobei hier nicht zwischen den verschiedenen Coaching-Arten unterschieden wird.
Je nach Coaching-Typ variiert auch hier der Durchschnittspreis stark. Coaching-Format, Zielgruppe und Themenbereiche beeinflussen die Kosten am meisten. Darüber hinaus darf nicht vergessen werden, dass die Analyse noch vor der Corona-Pandemie durchgeführt wurde und sich die Preise seitdem stark verändert haben.
Nichtsdestotrotz, Unternehmer-Coaching ist eine Investition, die sich sowohl kurz- als auch langfristig auszahlen kann. Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Coach kann Ihnen die richtige Art der Unterstützung genau dort geben, wo Sie sie gerade benötigen. Sie erhalten wichtige Impulse und Lösungsansätze, um bedeutende Veränderungen auf persönlicher und beruflicher Ebene vorzunehmen und nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
Auch wenn die Kosten für einen Business Coach variieren und auf den ersten Blick hoch erscheinen, sind sie in der Regel niedriger als die anfallenden Kosten, die entstehen, wenn Sie nicht wirtschaftlich agieren.
Kosten und Preismodelle von Business Coaching
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Abrechnungsmodelle für Coaching-Leistungen. Die Preise pro Coaching variieren stark, zumal diese primär von der Art des Coachings abhängig sind.
Darüber hinaus orientieren sich die Kosten für Coaching am Leistungsumfang. Daher kann die Frage “Was kostet ein Coaching?” nicht pauschal beantwortet werden. Hier zwei Beispiele, um meinen individuellen Ansatz als Unternehmer-Coach besser zu verstehen:
- Eine Unternehmerin in München bezog drei Workshops für ihr Führungsteam. Zusätzlich erhielt sie Einzelcoachings sowie Priority Support via Email und Telefon über einen Zeitraum von 12 Wochen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 11.500€.
- Ein Berliner Unternehmer erhielt meine Unterstützung in Form von fünf Präsenztagen im Jahr inklusive telefonischem Support. Dafür fielen monatliche Kosten von 2.500€ an.
Für Sie als Kunde ist es wichtig, die verschiedenen Preismodelle zu verstehen. So können Sie den Wert der Beratungsleistung besser einschätzen und begreifen, welche Kosten auf Sie zukommen. Business Coaching für Unternehmer wird meist nach einem der folgenden Modelle verrechnet.
Stunden- oder Tagessatz
Beim Stundensatz wird der Preis pro Coaching Session berechnet. Während manche Coachings Einheiten von 50 Minuten halten, geben wieder andere Sessions die ganze zwei Stunden dauern. Daher werden die Coaching-Preise nicht immer pro voller Stunde, sondern manchmal pro Session verrechnet.
Zur Orientierung können Sie sich merken, dass eine Stunde mit einem professionellen Coach im deutschsprachigen Raum etwa 200-700€ kostet.
Neben dem Preis pro Stunde oder Einheit gibt es für Coaching auch die Möglichkeit, einen Tagessatz zu bezahlen. Hier erhalten Sie umfangreiche Unterstützung während eines gesamten Arbeitstages, über mehrere Stunden hinweg.
Ein erfahrener Unternehmer-Coach mit großem Erfahrungsschatz und breiten Fachkenntnissen wird tendenziell einen höheren Tagessatz beanspruchen als ein Einsteiger in diesem Bereich. Daher ist auch die Preisspanne bei Tagessätzen höher, sodass Sie mit durchschnittlichen Kosten im Bereich von 1.500 – 3.500€ pro Tag rechnen müssen.
Monatliches Honorar für Coaching
Je nach Auftrag kann das Honorar für das Coaching auch als Monatspauschale bestimmt werden. Das bedeutet, dass im Vorhinein ein fester Betrag mit dem Kunden vereinbart wird, welcher monatlich über die gesamte Dauer der Zusammenarbeit gezahlt werden muss. Oder am Ende der Coaching-Leistung wird eine Gesamthonorarnote ausgestellt.
Üblicherweise kommen hier für Business Coaching pauschale Kosten von 4.000€ und 10.000€ pro Monat zustande. Bei Verwendung dieses Preismodells handelt es sich normalerweise um langfristige Projekte, bei denen sich die Zusammenarbeit über viele Monate erstreckt.
Gerade Unternehmer, die besonders umfangreiche Unterstützung erhalten möchten, können davon profitieren. Die Kosten pro Coaching-Stunde oder Tag würden hierbei keinen Sinn ergeben.
Preis pro Coaching-Projekt
Ähnlich wie beim monatlichen Honorar wird auch bei diesem Abrechnungsmodell vor Beginn der Zusammenarbeit ein Fixbetrag für das gesamte Coaching-Projekt festgelegt. Dieser variiert je nach Erfahrung und Fähigkeiten des Coaches sowie dem Umfang des Projektes.
Sobald alle Formalitäten geklärt sind und auch transparent erklärt wurde, was im Preis inbegriffen ist oder wofür eventuell Zusatzkosten anfallen könnten, kann die Zusammenarbeit über mehrere Monate hinweg beginnen.
Je nach Projektumfang betragen die Preise für das Coaching etwa 5.000€ bis 50.000€. Dieses Preismodell lohnt sich gerade bei sehr umfangreichen Konzepten und intensiver Maßnahmensetzung.
Sie möchten als Führungspersönlichkeit über sich hinaus wachsen, die Zusammenarbeit im Team verbessern und somit sowohl Prozesse optimieren als auch Umsätze erhöhen? Dann nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf und lassen Sie uns persönlich über Ihre Herausforderungen als Unternehmer sprechen.
Wie kommen die Coaching-Preise zustande?
Die Preisgestaltung bei Coachings hängt von mehreren Faktoren ab. Die Rechnung, die für Coaching gestellt wird, sollte verständlicherweise den Mehrwert der erbracht widerspiegeln. Daher ist es wichtig, nicht immer auf das aller günstigste Angebot einzugehen, da es sich dabei eventuell um einen eher unerfahrenen Berater handelt, welcher Ihnen nicht genügend Unterstützung bieten kann.
Folgende Kriterien beeinflussen die Preissetzung eines Coaches:
- Erfahrungsschatz
Wie viel ein Coach für seine Leistung verlangt, hängt stark von seiner Erfahrung und dem Fachwissen ab. So kann ein Coach für Unternehmer mit weniger als zwei Jahren Erfahrung nicht dasselbe Honorar verlangen wie ein erfahrener Coach mit mehr als fünf Jahren Erfahrung.
- Ausbildung und Zertifizierungen
Bestimmte Ausbildungen legitimieren erworbene Qualifikationen und bestimmen in gewissem Maß die Expertise des Business Coaches. Spezifische Zertifizierungen sorgen außerdem dafür, dass sich ein Coach als Branchenexperte etablieren kann. Diese Faktoren beeinflussen den Preis der Coaching-Leistung.
- Leistungsumfang
Der Umfang des Coachings sowie dessen Inhalt nehmen klarerweise direkten Einfluss auf den Preis. So werden die Coaching-Honorare einer wöchentlichen Einzel-Session über drei Monate niedriger sein, als regelmäßige Workshops im Team mit durchgehendem Email Support ein halbes Jahr hinweg.
- Art des Coachings
Wie bereits angesprochen gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie das Unternehmer-Coaching gestaltet werden kann. Während manche Kunden regelmäßige One-on-One-Meetings vor Ort präferieren, finden andere Sessions online statt. Außerdem können auch Workshops für eine ganze Abteilung oder Coachings für das Führungsteam abgehalten werden.
Bitte beachten Sie, dass professionelle Coaches die Preise immer im Vorhinein und möglichst transparent mit Ihnen vereinbaren werden. Es sollte zu jedem Zeitpunkt klar sein, welche Leistungen im Paket enthalten sind, sodass keine unerwarteten Extrakosten auf Sie zukommen.
Nur wenn alle Eventualitäten (wie beispielsweise Fahrtkosten oder Erfolgsbonusbereinbarungen) geklärt sind, kann die Zusammenarbeit zuversichtlich gestartet werden.
Warum sich die Zusammenarbeit mit einem Unternehmer Coach für Sie lohnt
Unternehmer-Coaching lohnt sich für alle ambitionierten Unternehmer, die es schätzen, einen unvoreingenommenen Blick von außen zu erhalten und anhand dessen ihre Gesamtleistung zu verbessern.
Ein professioneller Unternehmer-Coach hilft dabei, klare Geschäftsstrategien zu entwickeln und Hindernisse zu überwinden. Er kann ebenso Ratschläge für eine erfolgreiche Wachstumsphase geben, damit die Skalierung erfolgreich bewältigt wird.
Gerade auch Führungskräfte oder Teamleiter können durch Unternehmer-Coaching ein effizientes Team aufbauen und Unternehmensziele eher erreichen. Generell hilft Ihnen diese Art des Coachings dabei, Ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu schärfen.
Sobald Sie sich ausreichend informiert haben, können Sie daher gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Ich werde mich dann umgehend bei Ihnen melden, damit wir gemeinsam in einem persönlichen Gespräch Ihre Ist-Situation klären können.
Anhand dieser Analyse gestalte ich ein individuelles Angebot, das ideal auf Ihre Anforderungen und Ziele abgestimmt ist. Sobald alles geklärt ist, kann die Zusammenarbeit losgehen, sodass Sie baldmöglichst Ergebnisse sehen.